Der Clan

Liebe LeserInnen! Der folgende Beitrag ist Teil der Reihe “Der Traumjob ist kein Zufall” von Doria. Heute können Sie Teil 12 dazu lesen. Die vorherigen Artikel finden Sie im Archiv oder mittels Klick auf “Ältere Beiträge”. Die nächsten Beiträge erscheinen wöchentlich am Blog. Viel Spaß beim Lesen und Ausarbeiten!
***

Der Umgang mit schwarzen und weißen Schafen

Während ein Netzwerk laut Duden “eine (locker) organisierte Gruppe von Personen mit gleichen Interessen, die sich gegenseitig unterstützen, in dem sie sich z.B. mit Informationen versorgen” ist, sind sich die Menschen in einem Clan doch noch ein Stück weit näher, denn, wie es weiter im Duden heißt, bezeichnet Clan “eine Gruppe von Menschen, die durch verwandtschaftliche Beziehungen oder gemeinsame Interessen verbunden ist”. Netzwerke sind schon wertvoll, aber ein richtiger Clan ist weit mehr als nur ein plumpes 0815-Netzwerk. Der Clan weiterlesen

Kommunikation hoch zwei

Liebe LeserInnen! Der folgende Beitrag ist Teil der Reihe “Der Traumjob ist kein Zufall” von Doria. Heute können Sie Teil 11 dazu lesen. Die vorherigen Artikel finden Sie im Archiv oder mittels Klick auf “Ältere Beiträge”. Die nächsten Beiträge erscheinen wöchentlich am Blog. Viel Spaß beim Lesen und Ausarbeiten!
***

Wenn Ihnen jemand sagt: “Ich bin Ihr Kandidat!”, was löst das bei Ihnen aus? Unsicherheit, ein Augenrollen, vielleicht sogar Misstrauen – aus dem einfachen Grund, die Beweislage fehlt! Wenn wir Menschen von unseren Fähigkeiten überzeugen wollen, dann müssen wir diese auch beweisen können. Veranschaulichen können, dass das, wasss in der Bewerbung steht oder über unsere Lippen kommt, auch stimmt.

Sie wissen aber jetzt, was Sie können – und auch, was Sie wollen. Sie sind sich Ihrer Stärken bewusst und welchen Nutzen Sie anderen bringen können. Aber sieht das Ihr Gegenüber auch? Kommunikation hoch zwei weiterlesen

Lovemark – ICH / Teil 1

Liebe LeserInnen! Der folgende Beitrag ist Teil der Reihe “Der Traumjob ist kein Zufall” von Doria. Heute können Sie Teil 9 dazu lesen. Die vorherigen Artikel finden Sie im Archiv oder mittels Klick auf “Ältere Beiträge”. Die nächsten Beiträge erscheinen wöchentlich am Blog. Viel Spaß beim Lesen und Ausarbeiten!
***

Eine einzigartige Persönlichkeit zum Verlieben

Die Lovemark ICH ist mehr als nur der Mensch im Vordergrund, es ist das, wofür diese Person eintritt und sie beschreit dessen Überzeugungen. Also kein Etikettenschwindel, wie oft in der Werbung, sondern sie bezeichnet wahre Persönlichkeiten, die unsere Welt bewegen.

Jetzt wo Sie eine erste Idee davon haben, wer Sie sein können, gehen Sie kurz in sich. Halten Sie sich die Erkenntnisse der vorigen Blog Einträge vor Ihre inneres Auge. Sie sehen Ihr Wollen (Ihr inneres Kind, Ihre Wünsche, Dinge, die Sie stolz und glücklich machen) und das Können (Dinge, die Ihnen leicht von der Hand gehen). Sie sehen auch Ihre Stärken und Chancen, gepaart mit Ihren Erfahrungen und Erfolgen. Im Moment mögen Sie sich noch wie ein kleines Entlein fühlen, aber das sind Sie nicht, auch wenn Sie noch den einen oder anderen Zweifel hegen. Das Genie in Ihnen ist geboren und wartet auf seinen Einsatz!

Nun sehen wir uns an, wie Sie dieses Genie für andere zum MUST-HAVE aufrüsten. Lovemark – ICH / Teil 1 weiterlesen

SWOT-Analyse

Liebe LeserInnen! Der folgende Beitrag ist Teil der Reihe “Der Traumjob ist kein Zufall” von Doria. Heute können Sie Teil 8 dazu lesen. Die vorherigen Artikel finden Sie im Archiv oder mittels Klick auf “Ältere Beiträge”. Die nächsten Beiträge erscheinen wöchentlich am Blog. Viel Spaß beim Lesen und Ausarbeiten!
***

Nun folgt eine weitere Übung, um nicht nur Ihre Stärken und Chancen zu erkennen, sondern auch im Ihren Unique Selling Point (also Ihr Alleinstellungsmerkmal) zu erfahren und zu wissen, worüber Sie in Zukunft sprechen werden und worüber Sie besser schweigen. SWOT-Analyse weiterlesen

Das förderliche Können

Liebe LeserInnen! Der folgende Beitrag ist Teil der Reihe “Der Traumjob ist kein Zufall” von Doria. Heute können Sie Teil 7 dazu lesen. ie vorherigen Artikel finden Sie im Archiv oder mittels Klick auf “Ältere Beiträge”. Die nächsten Beiträge erscheinen wöchentlich am Blog. Viel Spaß beim Lesen und Ausarbeiten!
***

Das Wollen schafft uns herrliche Luftschlösser, aber erst das Können macht die Luftschlösser real. Das Können hat mit jenen Dingen zu tun, die uns leicht von der Hand gehen. Dinge, die wir monatelang, jahrelang tun können. Es sind jene Tätigkeiten, die wir nie hinterfragen. Es sind jene Fähigkeiten, für die uns andere bewundern und beneiden. Beginnen Sie darüber nachzudenken, was Sie ohne Mühe und Anstrengung fortwährend erledigen können. Manche lieben die Organisation, ordnen ist ihre Leidenschaft. Für andere ist es das Ausarbeiten von Präsentationen. Und wieder andere bevorzugen Zahlenspiele. Und Sie?

Fähigkeiten, die wir beherrschen, wirken auf uns niemals anstrengend und rauben uns keine Energie, ganz im Gegenteil, sie geben sie uns zurück. Alles was wir schon können ist im Hier und Jetzt einsetzbar. Das ist der große Vorteil. Das förderliche Können weiterlesen

Das liebe Wollen

Liebe LeserInnen! Der folgende Beitrag ist Teil der Reihe “Der Traumjob ist kein Zufall” von Doria. Heute können Sie Teil 6 dazu lesen. Die vorherigen Artikel finden Sie im Archiv oder mittels Klick auf “Ältere Beiträge”. Die nächsten Beiträge erscheinen wöchentlich am Blog. Viel Spaß beim Lesen und Ausarbeiten!
***

Warum dürfen wir als Kinder alles werden und später nicht mehr? Und woher kommen dann all die Hermann Maiers, Sebastian Vettels, Christina Stürmers, Lena Hoscheks und so weiter? Wenn wir unsere Kinder keine Schifahrer, Autorennfahrer, Sängerinnen, Designerinnen und Co werden lassen wollen, weil da “ja eh nix aus ihnen wird”, woher kommen sie trotzdem? Das ist deshalb, weil sie ihren Weg gegangen sind, ohne sich beirren zu lassen. Das nennt man dann bei uns Sturkopf, oder sie hatten glückliche Umstände, ihren Clan, ihre Familie, die sie unterstützt haben. Das liebe Wollen weiterlesen

Das Genie in mir / Mein Fußabdruck

Liebe LeserInnen! Der folgende Beitrag ist Teil der Reihe “Der Traumjob ist kein Zufall” von Doria. Heute können Sie Teil 5 dazu lesen. ie vorherigen Artikel finden Sie im Archiv oder mittels Klick auf “Ältere Beiträge”. Die nächsten Beiträge erscheinen wöchentlich am Blog. Viel Spaß beim Lesen und Ausarbeiten!
***

Schon Friedrich Nietzsche sagte: “Werde, der du bist.” Wir sind immer dann jemand, wenn wir etwas Sinnvolles tun und wenn wir das Gefühl haben, wichtig zu sein. Wichtig bedeutet hier nicht Narzissmus, wie jene Menschen, ohne sie ginge die Welt unter. Ah, ihr Gehirn meldet gerade, Sie kennen auch so jemanden? Genau von denen gibt es genug, es sind alle Besserwisser und Möchtegerns dieser Welt. Nein, die sind nicht gemeint. Sondern das tiefe Gefühl anderen einen Mehrwert zu bieten. Wichtig zu sein, weil die eigene Kompetenz gefragt ist. Denn wenn wir gebraucht werden, erfahren wir auch Wertschätzung. Wir kennen das aus Freundschaften, von Eltern und Co. Diese Wertschätzung löst in uns Begeisterung aus und diese Begeisterung ist ein wichtiger Treibstoff für unsere Entwicklung. Sie können hoffen, dass andere in Ihnen Ihr Genie erkennen. Die Wahrscheinlichkeit, dass andere das vor Ihnen tun, geht gegen 0. Das zu erwartende Ergebnis: Ich warte auf ein Wunder, aber es kommt nicht! Wunder, lieber Leser, müssen Sie sich schon selber machen.

Und wie erkennt man das Genie? Das Genie in mir / Mein Fußabdruck weiterlesen

Homo oeconomicus

Liebe LeserInnen! Der folgende Beitrag ist Teil der Reihe “Der Traumjob ist kein Zufall” von Doria. Heute können Sie Teil 4 dazu lesen. ie vorherigen Artikel finden Sie im Archiv oder mittels Klick auf “Ältere Beiträge”. Die nächsten Beiträge erscheinen wöchentlich am Blog. Viel Spaß beim Lesen und Ausarbeiten!
***

Keiner von uns denkt rational. Den Homo oeconomicus gibt es nicht. Wir wollen es nur, weil es dann einfächer wäre. Und wenn es so leicht wäre, hätten wir alle einen Traumjob. Zur Erinnerung: Nur 15% aller unserer Entscheidungen treffen wir bewusst, 85% unbewusst. 11 Millionen Informationseinheiten prasseln in nur einer Sekunde auf uns herab, nur 40 davon können wir kognitiv erfassen. 90% unserer alltäglichen Tätigkeiten regelt unser Hirn automatisch. Wenn wir erkennen, dass wir eine Entscheidung getroffen haben, hat das Hirn es schon längst für uns erledigt. Es greift dabei auf Erfahrungen aus der Vergangenheit zurück und findet eine Lösung. Woran wir uns erinnern, bestimmt was wir tun.

Die größte Gefahr im Bewerbungsprozess ist daher die Routinearbeit. Homo oeconomicus weiterlesen

Erwecke den Entrepreneur in dir

Liebe LeserInnen! Der folgende Beitrag ist Teil der Reihe “Der Traumjob ist kein Zufall” von Doria. Heute können Sie Teil 3 dazu lesen.  Die vorherigen Artikel finden Sie im Archiv oder mittels Klick auf “Ältere Beiträge”. Die nächsten Beiträge erscheinen wöchentlich am Blog. Viel Spaß beim Lesen und Ausarbeiten!
***

Eine Konstante in der Zukunft heißt Veränderung. Dabei gilt es, von dieser Veränderung keine Angst zu haben, sondern sich auf Neues zu freuen. Wir standen den ersten Mobilfunkgeräten äußerst kritisch gegenüber und heute sind sie “our best friends”.

Die zweite Konstante betrifft den Wettbewerb, der wird nämlich immer größer. Warum? Weil wir immer gleicher werden. Da haben unsere Erziehung als auch unsere Schul- und Ausbildungssysteme ganze Arbeit geleistet. Dann gilt es neue Kompetenzen zu beherrschen. Sie lauten, sich jederzeit am Markt neu zu definieren und sich verkaufen zu können. Erwecke den Entrepreneur in dir weiterlesen

Traumjobverhinderungsprogramm

Liebe LeserInnen! Der folgende Beitrag ist Teil der Reihe “Der Traumjob ist kein Zufall” von Doria. Heute können Sie Teil 2 dazu lesen. Die vorherigen Artikel finden Sie im Archiv oder mittels Klick auf “Ältere Beiträge”. Die nächsten Beiträge erscheinen wöchentlich am Blog. Viel Spaß beim Lesen und Ausarbeiten!
***

Am Arbeitsmarkt wird oft schneller erkannt, was jemand nicht kann, als worin jemand gut ist. Wir sind einfach zu stark fehlerorientiert und das ist nicht wirklich förderlich.

Das Faszinierende daran ist allerdings, dass das bei uns als Kind noch keine Rolle gespielt hat. Überlegen Sie einmal: Im Alter von 1-3 Jahren lernen wir mehr als je danach im ganzen Leben. Wenn Sie glauben, die Schule oder das Studium sind schwierig – das ist lächerlich im Vergleich. Wir lernen in dieser kurzen Zeit unseren Körper zu kontrollieren, zu gehen und zu hüpfen, eine oder sogar mehrere Sprachen und wir müssen die gesamte Welt erst für uns entdecken. Und es funktioniert! Aus dem einfachen Grund, weil uns niemand einredet, dass es nicht funktionieren kann. In der Volksschule geht es dann schon langsam los mit der Fehlerorientierung. Vielleicht erinnern Sie sich, als Sie schreiben gelernt haben. Wenn ein Kind zum ersten Mal schreibt, arbeitet der ganze Körper mit, die volle Energie und die Freude etwas Neues zu schaffen steckt da drinnen. Und dann kommt der Erwachsene her und sagt “das zweite Bogerl vom M ist aber nicht so schön wie das erste Bogerl!”. Bravo! Und dann geht es los, wir wissen nicht mehr wie uns geschieht und lernen Fehlerorientiertheit von der Pieke auf. Traumjobverhinderungsprogramm weiterlesen