Bewerbung – Nachfragen erlaubt?

Die Bewerbung ist abgeschickt und man starrt Tage lang gebannt und hoffnungsvoll auf den E-Mail Eingang – aber die Antwort des Unternehmens lässt auf sich warten.

Soll ich nachfragen? Auf diese Frage hat Karrierecoach Doria eine klare Antwort – JA. Höfliches Nachfragen zeugt von Interesse und schließlich hat jede*r eine Antwort verdient.

Gab es für die Bewerbung einen Einreichtermin, sollte man sich erst 1-2 Tage nachher erkundigen, ob die Bewerbung angekommen ist, falls man nicht bereits eine automatische Mitteilung erhalten hat. Bei einem Bewerbungsgespräch kann eine Nachfrage ebenso nochmals verdeutlichen, dass man den Job wirklich gerne haben möchte. Auch hier gilt ein paar Tage nach dem Termin, es sei, denn es wurde ein Zeitraum genannt.

Ob ein höfliches E-Mail oder ein freundlicher Telefonanruf zum Erfolg führen ist jeder*m selbst überlassen. Beides hat Vor- und Nachteile. So kann ein E-Mail im Spam landen oder das Anrufen und Erreichen der richtigen Person bei großen Unternehmen eine Herausforderung darstellen.

Wartest du noch, oder hast du bereits auf Dorias Video geklickt, um dir ihre neusten Tipps zu holen? 😉

Und wenn du zum Bewerbungsgespräch eingeladen wirst, erfährst du hier, was du unbedingt dabeihaben solltest 👉 Survival-Kit für dein Bewerbungsgespräch

Gehaltsverhandlung leicht gemacht! (4/4)

Im finalen Teil der Video-Kurzserie MON€Y MON€Y geht’s ans Eingemachte – nämlich ums Verhandeln deines Wunschgehalts 💰.

Du weißt bereits, wie du dein Wunschgehalt festlegst und auch wie du dich mit deinen Leistungen ins beste Licht rückst. Jetzt kommt der Moment, in dem entschieden wird, welche Summe auf deinem nächsten Lohnzettel steht.

Um die Verhandlung deines Wunschgehaltes zu eröffnen, hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Du nennst eine konkrete Summe. Dabei solltest du drauf achten diese “hoch” genug anzusetzen, da dein Gegenüber versuchen wird dich runter zu handeln.
  2. Du nennst deine Gehaltsvorstellung von €€ bis €€€. Hierbei wird dein Gegenüber ebenso versuchen, den niedrigeren Betrag anzupeilen.

Welche Herangehensweise die beste ist, entscheidest du. Wichtig ist nur, bei allen beteiligten eine Win-win-Situation zu erzeugen. Lass dich aufs Verhandeln ein, aber zeig deine Freude nicht zu offensiv, wenn du es geschafft hast, deinen Wunschbetrag zu erhalten 😉.

Überlass bei deinem Gehalt nichts dem Zufall und werde mit Dorias Hilfe zum Verhandlungsprofi. Damit du dich schon bald über deine nächste Gehaltserhöhung freuen kannst – schnell aufs Video klicken 😉.

Wir drücken dir für dein Gehaltsverhandlung die Daumen 🤞 🍀.

Alle Teile von Dorias Serie MON€Y MON€Y findest du hier verlinkt:

  1. Jetzt geht’s ums Gehalt!
  2. Sichere dir dein Wunschgehalt!
  3. Chef, ich will mehr Gehalt!

Wer bekommt den Job?

Die Bewerbungen trudeln ein und jetzt geht’s darum zu entscheiden auf wen die Wahl fällt. Die Erfahrungen und Ausbildungen sehen vielversprechend aus, aber passt diese Person auch wirklich ins Team?

Die richtige Kombination aus Fach- und Softskills ist gefragt, wobei vor allem Softskills eine große Rolle spielen – schließlich soll die/der neue Kandidat*in eine Ergänzung für das bereits bestehende Team darstellen.

In ihrem neuen Video gibt dir Doria einen Einblick, nach welchen Kriterien sie ihre Mitarbeiter*innen aussucht und auf was sie dabei Wert legt. 🤗

Wie du bei deiner Bewerbung mit deinen Bewerbungsunterlagen einen positiven und bleibenden Eindruck hinterlässt, erfährst du hier: Anders Bewerben

Anders Bewerben

Um dir eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu sichern, ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass deine Bewerbungsunterlagen aus der Bewerbermasse hervorstechen.

Sorge mit deinem Anschreiben dafür, dass du Emotionen auslöst z. B. die/den Recruiter*in zum Schmunzeln bringst. Kreative Eyecatcher sind auch erlaubt, um für ein wenig Pep zu sorgen, dürfen aber nicht zu sehr ablenken oder die Leserlichkeit beeinflussen. Kompetenzen, Ausbildungen und Erfahrungen, welche für die angestrebte Jobposition gefragt sind, sollten klar aus deinem Lebenslauf hervorgehen, damit sich die/der Recruiter*in einen schnellen Überblick verschaffen kann.

Mehr Tipps, wie du es schaffst, dir mit deinen Bewerbungsunterlagen einen Logenplatz im Kopf der/des Recruiter*in zu sichern, erhältst du im Video und Doria hat auch noch ein Bewerbungsschmankler parat 🤭.

Du bist eine Runde weiter und wurdest zum Bewerbungsgespräch eingeladen? Dann hat Doria hier ein paar Tipps für dich, damit du im Gespräch auch überzeugen kannst.

Feedback im Bewerbungsgespräch

Leider hat es nicht geklappt – es hagelt eine Absage. Aber woran hat es genau gelegen? Zu wenig Berufserfahrung? Fehlen notwendige Ausbildungen? Oder hat man einfach nicht ins Team gepasst?

Eine Absage kann viele Gründe haben, weshalb Feedback wichtig ist, um für Klarheit zu sorgt und eine Weiterentwicklung zu ermöglichen. In ihrem Video erklärt dir Doria, was du tun kannst, um dir Feedback im Bewerbungsgespräch einzuholen – ACHTUNG, dein aktiver Einsatz ist gefragt. 😉

P.S.: Falls du neu bist und Dorias Karriereevent noch nicht kennst- schau mal bei der Langen Nacht der Bewerbung vorbei. Denn hier ist Feedback ein fixer Bestandteil des Bewerbungsgespräches 😊.

NEIN zu nein.

Heute ein kurzes Statement zum Wörtchen NEIN:

Es ist so eine Sache mit dem lieben Wörtchen Nein und dem dafür notwendigen Durchhaltevermögen. Erfolgreiche Menschen haben es deshalb geschafft, weil sie ein Nein nicht akzeptieren. Sondern sich bei jeder Abfuhr die Frage stellen:

„Was muss ich tun, damit doch ein Ja entstehen kann?“

Deshalb bitte, wann immer du von deinem Wunschunternehmen ein Nein erhältst, such nach neuen Wegen. Entweder nervst du wie einst Alfons Schubeck, der 35 Anläufe gebraucht haben soll, um bei Starkoch Witzigmann einen Arbeitsplatz zu erhalten – und es hat sich ausgezahlt. Oder du überlegst dir mit welchen Ideen du punkten oder zu welchem Problem am Markt du eine Lösung anbieten könntest. Im Ansatz so gut, dass das Unternehmen seine Meinung ändern kann und du eine zweite Chance bekommst. Damit bringst du auch eine weitere gefragte Fähigkeit, nämlich Lösungsorientierung, zum Ausdruck.

daniel-herron-vBxbZokRL10-unsplash.jpg

Hier geht’s zum nächsten Beitrag 👉 Big 5 for Future

Mut zum Quereinstieg!

Das Einschlagen eines neuen Bildungsweges ist heutzutage nichts Außergewöhnliches mehr und zum Teil auch den sich ständig ändernden Bedingungen und Anforderungen am Arbeitsmarkt geschuldet. Dennoch ist ein Quereinstieg für viele eine Hemmschwelle, da es für manche das Verlassen eines vermeintlich “sicheren” Weges bedeutet und das Wählen einer neuen Richtung auch ein Wagnis sein kann.

Da bis jetzt noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, sollte man sich auch im Klaren sein, dass ein Spartenwechsel meistens auch einen Start bei null bedeutet, weshalb es wichtig ist, zwischen den vielen Weiterbildungs- und Umschulungsangeboten auf Ausbildungen mit Mehrwert zu achten.

Unsere Jobkupplerin Doria sieht aber vor allem im derzeitigen Fachkräftemangel eine große Chance für Quereinsteiger*innen und erfreut sich auch in ihrem Team über quereingestiegene Mitarbeiter*innen.

Im Video gibt sie ihre Tipps gerne an dich weiter, damit auch dein Quereinstieg – mit etwas MUT – gelingt 😉.

Mehr Tipps von Doria findest du hier.

Schaffe Klarheit! (5/5)

Statt Angst vor Veränderung, besser Klarheit schaffen – ganz nach dem Motto unserer Serie TIDY UP!

Nicht nur in einer Garage stauen sich Dinge an, werden aufgrund der Fülle oft nicht mehr wahrgenommen und warten oft vergeblich nach Bewunderung. Manchmal passiert es auch im Job, dass wir aufgrund von zu viel Arbeit und Demotivation unsere Kompetenzen nicht mehr klar zum Ausdruck bringen können. Dann heißt es, wie in einer Garage, aufräumen und die Dinge zum Leben erwecken.

Na, bist du jetzt in “Aufräumstimmung” 😉? Doria begleitet dich ein Stück auf deinem Weg und zeigt dir in ihren Videos, wie man seine Garage “entrümpelt” und mit ein paar Tipps die ein oder andere “verstaubte” Kompetenz wieder für deine Kollegen und Chefs klar ersichtlich macht.

Zum großen Serienfinale von TIDY-UP geht es hier!

Mehr Tipps, um deiner Karriere Fahrtwind zu verleihen, findest du hier.

Motivation vs. Fachkompetenz (4/5)

Motivation vs. Fachkompetenz – worauf kommt es bei der Bewerbung an?

Definitiv ist beides sehr wichtig. Expertise und angeeignete Fachkenntnisse sind ein großer Pluspunkt und bei manchen Stellenausschreibungen wird bereits jahrelange Arbeitserfahrung vorausgesetzt. Allerdings ist auch die “richtige” Motivation ein wesentlicher Faktor, welchen man nicht unterschätzen sollte. Was treibt einen an, gerade für dieses Unternehmen zu arbeiten? Ein kleiner Tipp – es sollte nicht alleine die Nähe zur eigenen Wohnung sein. 😉

Wie man Kompetenz und Motivation richtig zum Ausdruck bringt, erfährst du hier.

Hier geht’s zum großen Finale von TIDY-UP.

Bitte kein 08/15 Foto! (3/5)

Wie bedeutend ist der erste Eindruck, welcher durch das Bewerbungsfoto ausgelöst wird?

In Österreich werden, im Vergleich zu anderen Ländern, immer noch Fotos im Lebenslauf abgebildet. Daher sollte man überlegen, wie man sich richtig präsentieren und welchen Eindruck man vermitteln will. Die Wahl der Pose, des Gesichtsausdrucks, oder der Kleidung verraten einem geübten Personaler-Auge nämlich so einiges.

Wie du Stereotypen für dein professionelles Bewerbungsfoto nutzen kannst, erfährst du hier – also einfach auf das Video klicken und los geht’s!

Den 4ten Teil der Serie TIDY-UP findest du hier.