Die ersten Wochen im neuen Job erfolgreich meistern
Der Wunschjob ist in der Tasche. Am besten bestätigst du nun die Entscheidung deiner*m neue*n Chef*in. Beweise, dass du die richtige Wahl warst und sorge in den ersten Monaten dafür, dass sie/er dich nie wieder los werden will.
Wie man in Zukunft mit dir umgehen wird, entscheiden die ersten Wochen. Machst du am Anfang alles richtig, verzeiht man dir später kleine Fehler. Passieren die Fehler zu Beginn, verschwindet rasch der Glaube an einen. Um einen guten Start hinzulegen, gilt es zuerst nochmal die Erwartungen der Vorgesetzten zu klären. Wenn sie es nicht tuen, müsst du es einfordern. Sonst arbeitet man ins Blaue und das kann gefährlich werden, denn wir haben nicht immer dasselbe Verständnis für „gute Arbeit“. Hol dir die Informationen, die du brauchst um hervorragende Arbeit leisten zu können.
Lesen, Wandern, Rad fahren, Schwimmen, Tanzen, Klettern, Fotografieren – die Liste der möglichen Freizeitgestaltung ist unendlich lang.
Es gibt Hobbys, mit denen man klar aus der Masse hervorsticht – lesen oder spazieren gehen hingegen werden vermutlich kaum bei der/dem Recruiter*in den Drang auslösen, näher nachzufragen 😉.
Was am Ende auf dem Lebenslauf landet oder ob man überhaupt etwas aus seinem Privatleben preisgeben möchte, bleibt jedem selbst überlassen – wichtig dabei ist, ehrlich zu bleiben und nur das drauf zu schreiben, was man auch selbst wirklich praktiziert.
Wie man aus Hobbys Interessen macht und für mehr Aufmerksamkeit im Lebenslauf sorgt, erfährst du in Dorias neuem Video.
Jeder Tag fühlt sich wie ein Montag an? Die “Snooze”-Funktion des Weckers wird überstrapaziert, weil der nahende Arbeitsbeginn einen nicht wirklich freudestrahlend aus dem Bett hüpfen lässt?
Kaum jemand hat sich nicht schon selbst in solch einer verzwickten Lage wiedergefunden. Aber was kann man unternehmen, um den Jobfrust wieder in Joblust umzuwandeln?
Tipps, wie du deine eigene Motivationsstrategie nutzen kannst bzw. auch deine Mitarbeiter*innen motivieren und anspornen kannst, gibt dir Doria in ihrem Video. Viel Spaß beim Wiederentdecken deiner Jobfreude 😊.
Das Bewerbungsgespräch neigt sich dem Ende, die ersten Schweißperlen bilden sich bereits. Jetzt geht’s ans Eingemachte – man will sich ja schließlich nicht unter seinem Wert verkaufen!
Unser Gehirn ist darauf gepolt, ständig Vergleiche zu ziehen – welche Leistung hat welchen Wert oder Preis? Da wir zu einer sehr schnell lebigen Spezies gehören, bleiben uns oft nur die letzten 10 Minuten eines Gespräches wirklich in Erinnerung.
Somit ist es besonders wichtig, die Zahl seines Wunschgehaltes dem Recruiter nicht einfach so um die Ohren zu hauen, sondern sein Gehaltsplädoyer vorzubereiten. Wie du das am besten anstellst, siehts du im Video – wenn dir Doria ihr Geheimrezept für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung verrät 😉.
Damit bei deiner Verhandlung auch wirklich nichts mehr schief geht, macht dich Doria in ihrer 4-teiligen Kurzserie MON€Y MON€Y zum Verhandlungsprofi, der bei seinem Gehalt nichts mehr dem Zufall überlässt. Hier findest du den 1ten Teil der Serie: Jetzt geht’s ums Gehalt!
Statt Angst vor Veränderung, besser Klarheit schaffen – ganz nach dem Motto unserer Serie TIDY UP!
Nicht nur in einer Garage stauen sich Dinge an, werden aufgrund der Fülle oft nicht mehr wahrgenommen und warten oft vergeblich nach Bewunderung. Manchmal passiert es auch im Job, dass wir aufgrund von zu viel Arbeit und Demotivation unsere Kompetenzen nicht mehr klar zum Ausdruck bringen können. Dann heißt es, wie in einer Garage, aufräumen und die Dinge zum Leben erwecken.
Na, bist du jetzt in “Aufräumstimmung” 😉? Doria begleitet dich ein Stück auf deinem Weg und zeigt dir in ihren Videos, wie man seine Garage “entrümpelt” und mit ein paar Tipps die ein oder andere “verstaubte” Kompetenz wieder für deine Kollegen und Chefs klar ersichtlich macht.
Zum großen Serienfinale von TIDY-UP geht es hier!
Mehr Tipps, um deiner Karriere Fahrtwind zu verleihen, findest du hier.
Es war wieder eine fulminante Nacht – diesmal in Wien – voller Inspiration, toller Menschen und besten Bewerbungsgesprächen mit Jobaussichten. Hier ein Rückblick für euch. Danke an alle, die dabei waren. Eure Motivation und euer Engagement haben diesen Tag und diese Nacht zu etwas ganz besonderem gemacht.
Für alle, die auf der Suche nach einem neuen Job bei einem tollen Arbeitgeber sind. Meldet euch bis 07. Juni 2018 für das Karriere Event in Wien an. Wir freuen uns. Anmeldungen unter www.langenachtderbewerbung.com
In Zeiten höherer Arbeitslosenquote bewerben sich viele Menschen auch für nicht erstrebenswerte Jobs. Entweder ist ihnen die Position zu minder oder das Gehalt zu gering. Aber die Not treibt sie dazu an, sie wollen endlich wieder etwas arbeiten, gebraucht werden, Geld verdienen – nur nicht mehr zu Hause herumsitzen müssen. Sie bewerben sich bei Unternehmen, in denen sie eigentlich gar nicht arbeiten wollen. Und genau von diesem Unternehmen erhalten sie dann eine Jobzusage. „Ein Teufelskreis beginnt. Demotiviert eine Arbeit annehmen bringt nämlich niemanden etwas, nicht dem Arbeitgeber und auch nicht dem Arbeitnehmer. Die Folge: Unglückliche Mitarbeiter, unzufriedenstellende Arbeit. Man kündigt oder wird gekündigt, erhält wahrscheinlich kein hervorragendes Dienstzeugnis und man muß in seinem Lebenslauf eine weitere kurze Verweildauer in einer Firma erklären.“, so Pfob.
Das beste aus einer Situation machen „Love it, change it or leave it – in diesem Fall ändern Sie Ihr Ziel“, rät die Karrierecoachin. Wenn Sie diese Stelle schon annehmen, überlegen Sie, was könnte es Ihnen trotzdem bringen? Gibt es eine Stelle im Unternehmen, die Sie interessiert, auf die Sie hinarbeiten könnten? Könnten Sie durch die Kunden oder Stakeholder neue Kontakte gewinnen? Kann die Position ein Sprungbrett in eine neue Richtung sein? Wichtig ist es aufzuhören, eine Situation als unveränderbar zu sehen, sondern sich immer wieder zu fragen, was kann ich beitragen, dass ich trotz der widrigen Umstände von dieser ungeliebten Arbeitsstelle profitiere? Schaffen Sie sich ein neues attraktives Ziel, das es wert ist verfolgt zu werden. So steigern Sie Ihre Motivation, leisten wieder gute Arbeit die zu einer guten Reputation, die Sie für die nächste Stelle brauchen, führt.
Lange Nacht der Bewerbung am 20. November 2017 in Graz powered by Saubermacher
60 Unternehmen. 300 Bewerber. 1200 Bewerbungsgespräche in einer Nacht.
Die Arbeitswelt ist im Umbruch, die Mitarbeitersuche auch!
Am 20. November 2017 findet in der Wirtschaftskammer zum ersten Mal die „Lange Nacht der Bewerbung powered by Saubermacher“ statt. Hier finden Jobhungrige großartige Unternehmen.
„Initiatorin Doria Pfob, die seit Jahren als Karrierecoach, Autorin und Lektorin tätig ist, hat das Event auf die Beine gestellt und bringt 60 steirische Top Unternehmen mit jobhungrigen Absolventen zusammen. „Bei der Langen Nacht der Bewerbung geht es nicht nur um Zukunftsdates, sondern um einen Tag voller Chancen und Inspirationen! Bei diesem Karriere-Event erfahren die BewerberInnen zuerst in einem Workshop, wie sie zum Must Have für Arbeitgeber werden und führen im Anschluss bis zu vier reale Bewerbungsgespräche mit konkreten Unternehmen.“
JOBHUNGRIGE SIND GEFRAGT! Namhafte Arbeitgeber aus der Steiermark möchten sie kennenlernen und erfahren, wie sie ihr Unternehmen bereichen wollen. Wer bereits auf der Suche nach einem Job ist, der sollte sich diese Chance – auf bis zu vier Bewerbungsgespräche – definitiv nicht entgehen lassen!
Die Veranstaltung ist für BewerberInnen kostenfrei!
Ablauf am 20.11.2017 von 10.00h – 23.00h :
10.00h – 16.00h anders bewerben Workshop mit Marke ICH Expertin Doria Pfob
16.00h – 17.30h individuelle Vorbereitung und Styling für die Gespräche
17.30h offizielle feierliche Eröffnung
10.00h – 23.00h Zukunftsdates
Styling Experten, Shiatsu gegen Stress, Fotocorner, tolle Gewinne und Goodies sorgen für ein spannendes Rahmenprogramm.
Allen Interessenten wird nahegelegt sich online vorab über die Unternehmen und die FAQs zu informieren, damit die Anmeldung reibungslos über die Bühne gehen kann. Die BewerberInnen können bis zu vier Unternehmen auswählen. Da es sich um Initiativbewerbungen handelt, steht es den BewerberInnen frei, für welche Positionen sie sich bewerben.