Ob du denkst, du kannst es, oder du kannst es nicht: Du wirst auf jeden Fall recht behalten. (Henry Ford)
1. Damit Ihr Traumjob in Erfüllung gehen kann, ist es besser, 3 Grundregeln, damit Dein Traumjob in Erfüllung gehen kann weiterlesen
Ob du denkst, du kannst es, oder du kannst es nicht: Du wirst auf jeden Fall recht behalten. (Henry Ford)
1. Damit Ihr Traumjob in Erfüllung gehen kann, ist es besser, 3 Grundregeln, damit Dein Traumjob in Erfüllung gehen kann weiterlesen
Die Stärken und Schwächen Analyse in der Bewerbung ist ein hervorragendes Element, um herauszufinden, über welche Kompetenzen man spricht und worüber man besser schweigen sollte. Rück deine besten und wünschenswertesten Fähigkeiten ins beste Licht und es bleibt dir die „Schwächenfrage“ erspart.
Dazu analysiere deine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Überleg dir, wie du Schwächen minimieren oder unsichtbar machen und obendrein Risiken verhindern kannst. Nutze jenen Markt für dich, wo deine Stärken am meisten gefragt sind. Deine Stärken/Schwächen Analyse weiterlesen
Die Anzahl der notwendigen Bewerbungen für einen Job ist leider drastisch gestiegen. In nur wenigsten Fällen reichen zehn Bewerbungen für den nächsten Job. Je mehr Unternehmen du anschreibst, umso höher ist deine Chancen. Wenn es für deinen Job nur wenig ausgeschriebene Stellen gibt, dann ist die Initiativbewerbung eine große Chance. „Wenn sich jemand bei dir bewirbt und du keinen Job zu vergeben hast, was muss die Person tun, damit du dich dennoch für sie entscheidest?“ ist eine Frage mit der Karrierecoach Doria seit Jahren bei Geschäftsführer*innen und CEOs hausieren geht. Die gleichlautende Antwort: „Wenn jemand eine Idee hat, die uns nutzt, können wir nicht nein sagen!“ Wenn das tatsächlich gewünscht wird, dann liegt eine große Chance darin, aktiv an Unternehmen heranzutreten.
Wie finde ich mein Wunschunternehmen? weiterlesenDas Bewerbungsgespräch neigt sich dem Ende zu und der/die Recruiter*in will noch eines wissen: Haben Sie noch Fragen?
Neben dem perfekten Pitch, in dem man seine Kompetenzen und Fähigkeiten auf den Punkt bringt, ist es ebenso wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, was man über den potenziellen Job oder das Unternehmen wissen möchte und dementsprechend ein paar Fragen vorzubereiten. 🤓
Wenn das Gespräch positiv verlaufen ist, könnte zum Beispiel eine dieser Fragen lauten: Wie schaut mein erstes Ziel bei Ihnen aus? Dadurch gibt man nicht nur den Ball zurück, sondern zielt auch darauf ab, dass das Gegenüber einen beim Nachdenken mit einem Bereich des Unternehmens verknüpft.
Welche Fragen es sich lohnt noch zu stellen, erfährst du von Doria im neuen Video. Viel Spaß! 🤗
Du hast dich auf dein Gespräch vorbereitet, bist aber ein wenig nervös? Dann hat Doria ein paar Tipps für dich 💪 Klick hier
Die Stellenausschreibung entspricht genau dem, was du gesucht hast und du weißt, du bist der/die Richtige für den Job. Deine Motivation ist also groß, aber wie bringst du sie auch gekonnt zu Papier ✍ ?
Im ersten Teil deines Motivationsschreibens gilt es zu vermitteln, was dich dazu bewegt, dich für genau diesen Job in gerade diesem Unternehmen zu bewerben. Scheu dich nicht davor, deine Begeisterung ehrlich wiederzugeben, aber vermeide es übers Ziel hinauszuschießen – intelligent Honig ums Maul schmieren lautet hier die Devise 😉.
Danach folgt ein kurzer Absatz, in welchem du deine Ausbildungen und Kompetenzen, die für diesen Job relevant sind, hervorhebst. Schließlich will man das Gegenüber ja davon überzeugen, dass man die Anforderungen des Jobprofils auch erfüllt.
Zu guter Letzt gilt es eine Brücke zu schlagen und zwar zwischen deinen Fähigkeiten und wie du dich damit im Unternehmen einbringen willst. Welche Vorteile hat dein*e potenzielle*r Arbeitgeber*in, wenn du eingestellt wirst?
Mehr darüber, wie du mit deinem Motivationsschreiben positiv und nachhaltig in Erinnerung bleibst, erfährst du im Video 😊.
Das Thema Motivationsschreiben ist somit geklärt, aber dein Lebenslauf braucht dringend ein update? Auch hier hat Doria ein paar Tipps parat und erklärt dir, wie dein Lebenslauf zum Eyecatcher wird.
Auf was achtet ein*e Recruiter*in bei Bewerbungsunterlagen eigentlich als Erstes?
Ist ein Foto auf dem Lebenslauf, sticht dieses sofort ins Auge. Ebenso sind Farbe und Form entscheiden, ob wir etwas als ansprechend empfinden oder nicht – denk an einen Werbeflyer. Was unterscheidet einen für dich guten Flyer von einem, dem du nicht mal einen Blick würdigst?
Im neuen Video erklärt dir Doria, wie deine Bewerbungsunterlagen zum Eyecatcher werden. Einfach auf den Link klicken und beim ersten Eindruck deiner Bewerbungsunterlagen nichts mehr dem Zufall überlassen 😉.
Du hättest auch gerne Tipps, worauf du bei der Wahl deines Bewerbungsfotos achten solltest? Dann schau dir folgenden Beitrag an: Bitte kein 08/15 Foto!
Bewerbungsgespräche können von Unternehmen zu Unternehmen und von Recruiter*in zu Recuiter*in unterschiedlich ablaufen. Ein paar Anhaltspunkte haben sie aber meist alle gemeinsam:
Doria inspiriert dich diesmal mit drei wichtigen Inhalten, mit denen du im Bewerbungsgespräch punkten kannst. Lass die Recruiter*in deine Begeisterung für das Unternehmen spüren – warum brennst du gerade für diese Unternehmen? Ist es die Unternehmenskultur oder sind es die Dienstleistungen und die Produkte? Vorbereitung wird immer geschätzt und bringt dir Pluspunkte ein.
Erzählen Sie was über sich – bieten einem die Möglichkeit, Dinge preiszugeben, die die Recruiter*in noch nicht weiß und ist keine Aufforderung, den Lebenslauf herunterzubeten.
Doria erklärt dir wie du dich optimal auf dein Bewerbungsgespräch vorbereiten kannst und wie es dir gelingt, die Recruiter*in von deinem Feuer für den Job zu überzeugen ❤️🔥.
Am Ende des Gespräches folgt meist der allseits beliebte Klassiker – Haben Sie noch Fragen an uns? Und natürlich hat Doria auch hierfür ein paar Tipps für dich parat: Mit cleveren Fragen im Gespräch
Die Anforderung der Stellenausschreibung werden erfüllt. Kann es sein, dass ich trotz meiner Qualifikation keine Chance auf den Job habe, da zum Beispiel Kriterien wie Geschlecht oder Migrationshintergrund ein wesentlicher Faktor bei der Entscheidung für oder gegen eine Bewerber*in sind?
Um sich das Bewerben nicht verdrießen zu lassen, ist es daher immer wichtig, sich auf seine Stärken und Fähigkeiten zu konzentrieren, anstatt den Fokus zu sehr auf mögliche Benachteiligungen zu legen. Wie du das hinbekommst, erklärt dir Doria im Video 😊.
Du hättest gerne mehr Tipps von Doria? Dann schau dir auch ihre anderen Videos an 😊.
Wer kennt sie nicht – die lieben Algorithmen, die im Hintergrund arbeiten und unser Suchverhalten maßgeblich beeinflussen. Algorithmen werden auch im Bewerbungsprozess verwendet, um gezielt nach Keywords zu suchen und schnellere Auswahlverfahren zu ermöglichen.
Vor allem größere Unternehmen stellen Online-Formulare zur Verfügung, bei denen man darauf achten sollte, welche Keywords gefragt sind – Fokus auf Ausbildung, Sprache usw.? So wird herausgefiltert, ob eine Bewerbung die gesuchten Kriterien erfüllt und in die nächste Auswahl kommt.
Grundsätzlich gilt, dass man in jeder Stellenausschreibung nach den Keywords suchen sollte – was ist dem Unternehmen wichtig? – und seinen Lebenslauf mit diesen Schlüsselbegriffen füllt.
Aber Achtung – ein Lebenslauf sollte immer individuell auf eine Stellenausschreibung angepasst werden und nicht als Massenprodukt verschickt werden 😉.
Wie man dem Algorithmus nicht zum Opfer fällt und seine Chancen erhöht, erklärt dir Doria im Video 😊.
Weitere Tipps für deine Karriere findest du hier.
Wir haben es geschafft! Die Garage ist aufgeräumt – Klarheit für persönlichen Ziele wurde geschaffen und der neu gestaltete Lebenslauf fand großen Anklang beim Recruiter. Nun gilt es, das Gegenüber auch beim Bewerbungsgespräch zu überzeugen – Doria erklärt dir in ihrem neuen Video, mit welchen 3 Punkten du einen erfolgreichen Eindruck hinterlässt.
Kompetenzen, Nutzen und Motivation sind dein Schlüssel, um im Gespräch richtig zu punkten. Welche Kompetenzen beherrscht du bereits, die für die gesuchte Stelle relevant sind? Wie bist du dem Unternehmen von Nutzen, welche Vorteile bringst du? Was ist deine persönliche Motivation, bei genau dieser Firma anzufangen? Ist es die Firmenphilosophie, mit der du dich identifizieren kannst?
Viel Spaß beim Anschauen des Videos und beim Erarbeiten deiner 3Ps – denn Link findest du hier!
Dein Bewerbungsgespräch steht an und du wirst ein wenig nervös? Gib deiner Nervosität keine Chance und schau dir Dorias Beitrag dazu an: Wenn die Nervosität im Bewerbungsgespräch das Kommando führt