Die 100%-Illusion in der Stellenausschreibung

Beim Durchlesen mancher Stellenausschreibungen kann man schon mal schnell den Eindruck erhalten, dass gerade die “eierlegende Wollmilchsau” gesucht wird. Da drängt sich die Frage auf, ob es überhaupt Sinn macht, sich für eine Stelle zu bewerben, wenn man die geforderten Skills nicht zu 100% erfüllen kann.

Karrierecoach Doria weiß, dass kaum ein*e Bewerber*in die gesuchten Anforderungen einer Stellenausschreibung zu 100% von vornherein umsetzen kann. Deshalb hat sie wie immer einen Tipp parat, damit du dich von solchen Ausschreibungen nicht einschüchtern lässt.

Nimm das Inserat deines zukünftigen Traumjobs in die Hand und lies dir alle erforderlichen Fach- und Softskills gut durch. Markiere jene Skills, die du beherrscht und gibt deine persönliche Einschätzung in % ab. Im nächsten Schritt überlegst du dir, welche 3 Kompetenzen davon für das Umsetzen des neuen Jobs bzw. was für das Unternehmen am wichtigsten sein könnten. Basierend auf diesen Punkten erarbeitest du dir dein Bewerbungsschreiben bzw. deinen Pitch fürs Bewerbungsgespräch.

Damit du dich nicht von einem Inserat abschrecken lässt und es für dich ein Leichtes wird, dich bei deine*n Wunscharbeitgeber*in zu bewerben, schau dir am besten Dorias Video an.

Du suchst nach weiteren Tipps für deine Bewerbung? Dann lies dir auch folgende Beiträge durch 😊:

Wer bekommt den Job?

Die Bewerbungen trudeln ein und jetzt geht’s darum zu entscheiden auf wen die Wahl fällt. Die Erfahrungen und Ausbildungen sehen vielversprechend aus, aber passt diese Person auch wirklich ins Team?

Die richtige Kombination aus Fach- und Softskills ist gefragt, wobei vor allem Softskills eine große Rolle spielen – schließlich soll die/der neue Kandidat*in eine Ergänzung für das bereits bestehende Team darstellen.

In ihrem neuen Video gibt dir Doria einen Einblick, nach welchen Kriterien sie ihre Mitarbeiter*innen aussucht und auf was sie dabei Wert legt. 🤗

Wie du bei deiner Bewerbung mit deinen Bewerbungsunterlagen einen positiven und bleibenden Eindruck hinterlässt, erfährst du hier: Anders Bewerben

Wie finde ich mein Wunschunternehmen?

Die Anzahl der notwendigen Bewerbungen für einen Job ist leider drastisch gestiegen. In nur wenigsten Fällen reichen zehn Bewerbungen für den nächsten Job. Je mehr Unternehmen du anschreibst, umso höher ist deine Chancen. Wenn es für deinen Job nur wenig ausgeschriebene Stellen gibt, dann ist die Initiativbewerbung eine große Chance. „Wenn sich jemand bei dir bewirbt und du keinen Job zu vergeben hast, was muss die Person tun, damit du dich dennoch für sie entscheidest?“ ist eine Frage mit der Karrierecoach Doria seit Jahren bei Geschäftsführer*innen und CEOs hausieren geht. Die gleichlautende Antwort: „Wenn jemand eine Idee hat, die uns nutzt, können wir nicht nein sagen!“ Wenn das tatsächlich gewünscht wird, dann liegt eine große Chance darin, aktiv an Unternehmen heranzutreten.

Wie finde ich mein Wunschunternehmen? weiterlesen

Anders Bewerben

Um dir eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu sichern, ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass deine Bewerbungsunterlagen aus der Bewerbermasse hervorstechen.

Sorge mit deinem Anschreiben dafür, dass du Emotionen auslöst z. B. die/den Recruiter*in zum Schmunzeln bringst. Kreative Eyecatcher sind auch erlaubt, um für ein wenig Pep zu sorgen, dürfen aber nicht zu sehr ablenken oder die Leserlichkeit beeinflussen. Kompetenzen, Ausbildungen und Erfahrungen, welche für die angestrebte Jobposition gefragt sind, sollten klar aus deinem Lebenslauf hervorgehen, damit sich die/der Recruiter*in einen schnellen Überblick verschaffen kann.

Mehr Tipps, wie du es schaffst, dir mit deinen Bewerbungsunterlagen einen Logenplatz im Kopf der/des Recruiter*in zu sichern, erhältst du im Video und Doria hat auch noch ein Bewerbungsschmankler parat 🤭.

Du bist eine Runde weiter und wurdest zum Bewerbungsgespräch eingeladen? Dann hat Doria hier ein paar Tipps für dich, damit du im Gespräch auch überzeugen kannst.

Mit Motivation eine Runde weiter

Die Stellenausschreibung entspricht genau dem, was du gesucht hast und du weißt, du bist der/die Richtige für den Job. Deine Motivation ist also groß, aber wie bringst du sie auch gekonnt zu Papier ✍ ?

Im ersten Teil deines Motivationsschreibens gilt es zu vermitteln, was dich dazu bewegt, dich für genau diesen Job in gerade diesem Unternehmen zu bewerben. Scheu dich nicht davor, deine Begeisterung ehrlich wiederzugeben, aber vermeide es übers Ziel hinauszuschießen – intelligent Honig ums Maul schmieren lautet hier die Devise 😉.

Danach folgt ein kurzer Absatz, in welchem du deine Ausbildungen und Kompetenzen, die für diesen Job relevant sind, hervorhebst. Schließlich will man das Gegenüber ja davon überzeugen, dass man die Anforderungen des Jobprofils auch erfüllt.

Zu guter Letzt gilt es eine Brücke zu schlagen und zwar zwischen deinen Fähigkeiten und wie du dich damit im Unternehmen einbringen willst. Welche Vorteile hat dein*e potenzielle*r Arbeitgeber*in, wenn du eingestellt wirst?

Mehr darüber, wie du mit deinem Motivationsschreiben positiv und nachhaltig in Erinnerung bleibst, erfährst du im Video 😊.

Das Thema Motivationsschreiben ist somit geklärt, aber dein Lebenslauf braucht dringend ein update? Auch hier hat Doria ein paar Tipps parat und erklärt dir, wie dein Lebenslauf zum Eyecatcher wird.

Eyecatcher im CV

Auf was achtet ein*e Recruiter*in bei Bewerbungsunterlagen eigentlich als Erstes?

Ist ein Foto auf dem Lebenslauf, sticht dieses sofort ins Auge. Ebenso sind Farbe und Form entscheiden, ob wir etwas als ansprechend empfinden oder nicht – denk an einen Werbeflyer. Was unterscheidet einen für dich guten Flyer von einem, dem du nicht mal einen Blick würdigst?

Im neuen Video erklärt dir Doria, wie deine Bewerbungsunterlagen zum Eyecatcher werden. Einfach auf den Link klicken und beim ersten Eindruck deiner Bewerbungsunterlagen nichts mehr dem Zufall überlassen 😉.

Du hättest auch gerne Tipps, worauf du bei der Wahl deines Bewerbungsfotos achten solltest? Dann schau dir folgenden Beitrag an: Bitte kein 08/15 Foto!

Hobbys im Lebenslauf – Ja oder Nein?

Lesen, Wandern, Rad fahren, Schwimmen, Tanzen, Klettern, Fotografieren – die Liste der möglichen Freizeitgestaltung ist unendlich lang.

Es gibt Hobbys, mit denen man klar aus der Masse hervorsticht – lesen oder spazieren gehen hingegen werden vermutlich kaum bei der/dem Recruiter*in den Drang auslösen, näher nachzufragen 😉.

Was am Ende auf dem Lebenslauf landet oder ob man überhaupt etwas aus seinem Privatleben preisgeben möchte, bleibt jedem selbst überlassen – wichtig dabei ist, ehrlich zu bleiben und nur das drauf zu schreiben, was man auch selbst wirklich praktiziert.

Wie man aus Hobbys Interessen macht und für mehr Aufmerksamkeit im Lebenslauf sorgt, erfährst du in Dorias neuem Video.

Keine Angst vorm Algorithmus – Keywords als Erfolgsfaktor

Wer kennt sie nicht – die lieben Algorithmen, die im Hintergrund arbeiten und unser Suchverhalten maßgeblich beeinflussen. Algorithmen werden auch im Bewerbungsprozess verwendet, um gezielt nach Keywords zu suchen und schnellere Auswahlverfahren zu ermöglichen.

Vor allem größere Unternehmen stellen Online-Formulare zur Verfügung, bei denen man darauf achten sollte, welche Keywords gefragt sind – Fokus auf Ausbildung, Sprache usw.? So wird herausgefiltert, ob eine Bewerbung die gesuchten Kriterien erfüllt und in die nächste Auswahl kommt.

Grundsätzlich gilt, dass man in jeder Stellenausschreibung nach den Keywords suchen sollte – was ist dem Unternehmen wichtig? – und seinen Lebenslauf mit diesen Schlüsselbegriffen füllt.

Aber Achtung – ein Lebenslauf sollte immer individuell auf eine Stellenausschreibung angepasst werden und nicht als Massenprodukt verschickt werden 😉.

Wie man dem Algorithmus nicht zum Opfer fällt und seine Chancen erhöht, erklärt dir Doria im Video 😊.

Weitere Tipps für deine Karriere findest du hier.

Motivation vs. Fachkompetenz (4/5)

Motivation vs. Fachkompetenz – worauf kommt es bei der Bewerbung an?

Definitiv ist beides sehr wichtig. Expertise und angeeignete Fachkenntnisse sind ein großer Pluspunkt und bei manchen Stellenausschreibungen wird bereits jahrelange Arbeitserfahrung vorausgesetzt. Allerdings ist auch die “richtige” Motivation ein wesentlicher Faktor, welchen man nicht unterschätzen sollte. Was treibt einen an, gerade für dieses Unternehmen zu arbeiten? Ein kleiner Tipp – es sollte nicht alleine die Nähe zur eigenen Wohnung sein. 😉

Wie man Kompetenz und Motivation richtig zum Ausdruck bringt, erfährst du hier.

Hier geht’s zum großen Finale von TIDY-UP.

Bitte kein 08/15 Foto! (3/5)

Wie bedeutend ist der erste Eindruck, welcher durch das Bewerbungsfoto ausgelöst wird?

In Österreich werden, im Vergleich zu anderen Ländern, immer noch Fotos im Lebenslauf abgebildet. Daher sollte man überlegen, wie man sich richtig präsentieren und welchen Eindruck man vermitteln will. Die Wahl der Pose, des Gesichtsausdrucks, oder der Kleidung verraten einem geübten Personaler-Auge nämlich so einiges.

Wie du Stereotypen für dein professionelles Bewerbungsfoto nutzen kannst, erfährst du hier – also einfach auf das Video klicken und los geht’s!

Den 4ten Teil der Serie TIDY-UP findest du hier.